Basics template

Menu
  • Startseite
  • Infos
    • Historisches
      • Geschichte des Ortes
      • Der Störtebusch
    • Vereine
      • Auflistung der Vereine
      • Kulturverein
        • Das alte Fachwerkhaus
        • Kontakt / Vorverkaufsstellen
      • Das kleine Schauspiel Gross Düngen e.V.
      • Turnermusikverein
    • Politik
      • Ortsrat
      • Bürgermeister
      • Ortsratssitzungen (Protokolle)
    • Bildung & Kinder
      • Kindergarten
      • Grundschule
    • Firmen A-Z
    • Bilder
      • Sportplatzbau (????)
      • Impressionen 1963
      • Bau Schulpavillon (1957?)
      • Postkarten
      • Webfundstücke
      • Renovierung Fachwerkhaus (1986?)
      • Renovierung Kirchturm (1956?)
    • Links
    • Newsletter
      • Archiv
    • Termine
  • Aktuelles
    • Das aktuelle Jahr
    • News-Archiv
    • Thema
  • Adressen
  • Suche

Basics template

  • Startseite
  • Infos
    • Historisches
      • Geschichte des Ortes
      • Der Störtebusch
    • Vereine
      • Auflistung der Vereine
      • Kulturverein
        • Das alte Fachwerkhaus
        • Kontakt / Vorverkaufsstellen
      • Das kleine Schauspiel Gross Düngen e.V.
      • Turnermusikverein
    • Politik
      • Ortsrat
      • Bürgermeister
      • Ortsratssitzungen (Protokolle)
    • Bildung & Kinder
      • Kindergarten
      • Grundschule
    • Firmen A-Z
    • Bilder
      • Sportplatzbau (????)
      • Impressionen 1963
      • Bau Schulpavillon (1957?)
      • Postkarten
      • Webfundstücke
      • Renovierung Fachwerkhaus (1986?)
      • Renovierung Kirchturm (1956?)
    • Links
    • Newsletter
      • Archiv
    • Termine
  • Aktuelles
    • Das aktuelle Jahr
    • News-Archiv
    • Thema
  • Adressen
  • Suche

Geschichte

Dom hiDie erste urkundliche Erwähnung ist aus dem Jahr 1085 erhalten:
Die Witwe eines Grafen beschenkte für das Seelenheil ihres Mannes dem Domstift in Hildesheim einen Ministerialen mit seinen Grundstücken in Dungen.

Bis zum Ende der geistlichen Fürstentümer gehörte das Dorf zum Kleinen Hildesheimer Stift und zählt daher zu den katholisch geprägten Stiftsdörfern. Davon zeugt besonders die barocke Pfarrkirche St. Cosmas und Damian von 1733, deren Turm auch das Ortswappen zeigt.

stcosmas

Interessante Steinfunde zeugen jedoch bereits von Ansiedlungen in der Steinzeit.
Die Entwicklung des Orts ist sehr stark geprägt durch seine Lage im breiten Innerstetal und der damit verbundenen guten Verkehrsanbindung.

Waren es früher die Handwerker, die auf der Nürnberger Heerstraße, heutigen B243, einwanderten, so sind es heute Gewerbetreibende, welche die günstige Infrastruktur zur Ansiedlung nutzen.
Auch kreiseigene Betriebe, wie die Feuerwehrtechnische Zentrale und der Zweckverband Abfallwirtschaft, gehören zu diesen Neuansiedlungen.

Wohnbaumäßig veränderte sich Groß Düngen nach dem 2. Weltkrieg sehr stark. Von den ehemals 20 Bauernhöfen werden noch drei landwirtschaftlich genutzt, die anderen dienen dem reinen Wohnbedarf.

gd 163 hauptstrasse

1972 entstand ein großes Neubaugebiet.

Auch konfessionell brachte der Krieg und die Nachkriegszeit eine Veränderung mit sich, Obwohl noch immer insgesamt eine starke Bindung an das Bistum besteht, leben inzwischen in dem ehemals fast rein katholischen Dorf ca. 450 evangelische Einwohner.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zählte Groß Düngen 732 Einwohner und verfügte über eine Zuckerfabrik, eine Molkerei, eine Ziegelei und eine Maschinenfabrik. Heute gehört Groß Düngen mit ca. 1200 Einwohnern zu Bad Salzdetfurth.

Im Zuge der Gebietsreform von 1966 wurde der Ort mit einigen Nachbardörfern zur Samtgemeinde Düngen zusammengefasst. 1974 kamen diese zur Kurstadt Bad Salzdetfurth.

2021-09-12 Aloisia Bonnke wird zur neuen Bürgermeisterin gewählt

2018-04-04 Der Neubau der Grundschule wird beschlossen

2017-07-26 Hochwasser Klein und Groß Düngen

9:40 Uhr bricht der Lammedamm. 5 min später ist das Wasser auf der Heinder Straße sichtbar    

9:40 Uhr bricht der Lammedamm. 5 min später ist das Wasser auf der Heinder Straße sichtbar    

1986-08-19 Gründung Kulturverein Groß Düngen e.V.

Lieselotte Bogun gründet gemeinsam mit den „Restauratoren“ des Alten Fachwerkhauses am 19. August 1986 den Kulturverein Groß Düngen e.V.

Lieselotte Bogun gründet gemeinsam mit den „Restauratoren“ des Alten Fachwerkhauses am 19. August 1986 den Kulturverein Groß Düngen e.V.

1980-05-01 Spielmannszug wird gegründet

Der Ort braucht Musik und so beschließt der Ortsrat einen Spielmannszug zu gründen. Leiter und Ausbilder wird Horst Ohmes aus Bad Salzdetfurth. Geprobt wird in den Räumen der Grundschule.

Der Ort braucht Musik und so beschließt der Ortsrat einen Spielmannszug zu gründen. Leiter und Ausbilder wird Horst Ohmes aus Bad Salzdetfurth. Geprobt wird in den Räumen der Grundschule.

1980 Stellwerk Heinder Straße wird abgerissen

1980 Die Schule ist ab jetzt nur noch Grundschule

1975-06-01 Neue Turnhalle

Die neue Turnhalle wird eröffnet.

Die neue Turnhalle wird eröffnet.

1973 Die Zuckerfabrik schließt

1970-03-31 die Molkerei gibt ihre Selbstständigkeit auf

1968 Enge in der Kirchenkurve beseitigt

1962 ein Schulzweckverband wird gegründet

Schulzweckverband wird gegründet. Ein weiteres Schulgebäude auf dem Gelände der Joseph-Müller-Schule soll errichtet werden.

Schulzweckverband wird gegründet. Ein weiteres Schulgebäude auf dem Gelände der Joseph-Müller-Schule soll errichtet werden.

1959 Bau der Brücke zwischen Heinde und Groß Düngen aus Spannbeton

1957-11-01 Bauarbeiten Kanalisation beginnen

Im Novembver begannen im Dorf die Bauarbeiten für die Verlegung der Kanalisation

Im Novembver begannen im Dorf die Bauarbeiten für die Verlegung der Kanalisation

1955-12-01 Auf dem Postamt im Hause Gerhard Wedekin wurde eine Telefon-Selbstwählanlage eingebaut.

1955-10-12 Einweihung Schule

Es wurden 3 Klassenzimmer der neuen "Joseph-Müller-Schule" eingeweiht.

Es wurden 3 Klassenzimmer der neuen "Joseph-Müller-Schule" eingeweiht.

1954-07-03 Müllzweckverband

Der Kreis Hildesheim-.Marienburg richtet eine zentrale Müll- und Fäkalienabfuhr mit Sitz in Groß Düngen ein. 

Der Kreis Hildesheim-.Marienburg richtet eine zentrale Müll- und Fäkalienabfuhr mit Sitz in Groß Düngen ein. 

1954-04-04 Schützenverein gegründet

20 Männer gründen den Schützenverein. Zunächst wurde auf dem Saal der Gastwirtschaft Bock ein Luftgewehrstand eingerichtet.

20 Männer gründen den Schützenverein. Zunächst wurde auf dem Saal der Gastwirtschaft Bock ein Luftgewehrstand eingerichtet.

1950 Unterricht der Schule auch in Klein Düngen

1949-11-01 FTZ

Die Bearbeiten an der Feuerwehr-Zentrale FTZ sind abgeschlossen.

Die Bearbeiten an der Feuerwehr-Zentrale FTZ sind abgeschlossen.

1946-03-06 Hochwasser

Der Lammedamm vor dem Lande des Bauern Lenz bei Klein Düngen brach. Ungehindert flossen die Wasser der Lamme und der Innerste zu beiden Seiten der Eisenbahn und setzten die niedrig gelegenen Teile Groß Düngens unter Wasser.

Der Lammedamm vor dem Lande des Bauern Lenz bei Klein Düngen brach. Ungehindert flossen die Wasser der Lamme und der Innerste zu beiden Seiten der Eisenbahn und setzten die niedrig gelegenen Teile Groß Düngens unter Wasser.

1946 Zusammenbruch der Langen-Weiden-Brücke

Zusammenbruch der Langen-Weiden-Brücke durch Hochwasser und quergetriebene Holzbalken

Zusammenbruch der Langen-Weiden-Brücke durch Hochwasser und quergetriebene Holzbalken

1942 die Katholische Volksschule wird zur Gemeinschaftsschule

1938 Sportverein wird gegründet

1929 Die Temperaturen des Winters gingen bis -30 Grad

1928-12-18 Die Treibjagd brachte eine Strecke von 17 Hasen

1926-07-11 Erneutes Hochwasser der Innerste aufgrund von starken Regenfällen

1925 Hochwasser

1925 Hochwasser der Innerste, bei Hockeln bricht Damm der Innerste, bei Klein Düngen durchbricht man den Damm der Lamme 6x damit die Fluten einen Abzug haben

1925 Hochwasser der Innerste, bei Hockeln bricht Damm der Innerste, bei Klein Düngen durchbricht man den Damm der Lamme 6x damit die Fluten einen Abzug haben

1919-10-01 Gründung kath. Frauenbund

1904 Zweites Bahngleis

Einh zweites Bahngleis zwischen Hildesheim und Golsar wird gelegt. Kosten 2.697.00,- Mark

Einh zweites Bahngleis zwischen Hildesheim und Golsar wird gelegt. Kosten 2.697.00,- Mark

1902 Erste Telefonanlage auf dem Postamt

1895-06-26 FFW gegründet

Die erste Versammlung "behufs Constituierung" der Freiwilligen Feuerwehr Groß Düngen findet statt. Der  Hauptmann, die anderen führenden Hauptleute und auch ein Ehrengericht, besetzt mit 13 Mitgliedern, wurden gewählt. 65v Mitglieder traten der Wehr bei, die einen Monatsbetrag von 10 Pfennig entrichteten.  

Die erste Versammlung "behufs Constituierung" der Freiwilligen Feuerwehr Groß Düngen findet statt. Der  Hauptmann, die anderen führenden Hauptleute und auch ein Ehrengericht, besetzt mit 13 Mitgliedern, wurden gewählt. 65v Mitglieder traten der Wehr bei, die einen Monatsbetrag von 10 Pfennig entrichteten.  

1887 Groß Düngener Molkerei GmbH gegründet

1884 Bau der Langen-Weiden-Brücke zwischen Heinde und Groß Düngen

1875-06-30 Bahnhof

Der Bahnhof wird eingleisig in Betrieb gesetzt, an der Bahnstrecke Löhne-Hildesheim-Grauhof-Vienenburg.

Der Bahnhof wird eingleisig in Betrieb gesetzt, an der Bahnstrecke Löhne-Hildesheim-Grauhof-Vienenburg.

1866 Neubau der Schule (Lehrer- und Schulhaus)

1816 Fahrpost

Eine Fahrpost berührt 1816 Groß Düngen auf der Strecke Hannover-Hildesheim-Golsar und eine andere Fahrpost zwischen Hildesheim-Lamspringe.

Eine Fahrpost berührt 1816 Groß Düngen auf der Strecke Hannover-Hildesheim-Golsar und eine andere Fahrpost zwischen Hildesheim-Lamspringe.

1811 Botenpost eingeführt

Eine Botenpost zwischen Hildesheim-Groß Düngen-Bockenem wird eingeführt

Eine Botenpost zwischen Hildesheim-Groß Düngen-Bockenem wird eingeführt

1751-02-25 Verhandlung Straßenverbreiterung

Im Auftrage der Kurfürstlich-Kölnische, Hochstifts-Hildesheimischen Regierung kam der Wegebaumeister Müller mit Notar und 2 Anliegern der "durch das Dorf Großendüngen, Ambts Marienburg gehende Heerstraße, welche sehr schmale und enge an sich ist" wegen einer Verbreiterung zu verhandeln.

Im Auftrage der Kurfürstlich-Kölnische, Hochstifts-Hildesheimischen Regierung kam der Wegebaumeister Müller mit Notar und 2 Anliegern der "durch das Dorf Großendüngen, Ambts Marienburg gehende Heerstraße, welche sehr schmale und enge an sich ist" wegen einer Verbreiterung zu verhandeln.

1085 Geschenk eines Grundstückes in Dungen

Die erste urkundliche Erwähnung ist aus dem Jahr 1085 erhalten:Die Witwe eines Grafen beschenkte für das Seelenheil ihres Mannes dem Domstift in Hildesheim einen Ministerialen mit seinen Grundstücken in Dungen.

Die erste urkundliche Erwähnung ist aus dem Jahr 1085 erhalten:Die Witwe eines Grafen beschenkte für das Seelenheil ihres Mannes dem Domstift in Hildesheim einen Ministerialen mit seinen Grundstücken in Dungen.

  • Unser Ort in Facebook
  • Facebook-Stammtisch
  • Impressum
  • Datenschutz
  • .